Einen Moment bitte...
Anmelden beim Karl-May-Shop
Hier können Sie sich mit den Ihnen bekannten Anmeldeinformationen
beim Karl-May-Shop anmelden.

E-Mail-Adresse:
Passwort:
Angemeldet bleiben:
Passwort vergessen? Dann einfach hier klicken.
Abbrechen Anmelden
Menü
Unser neuestes
Fundstück


€ 5,-



Karl May & Co. Nr. 159
Das Karl-May-Magazin 1/2020

Beschreibung:
Leben und Werk
Stefan Schmatz: Karl Mays Helden in grellen Farben · Vor 20 Jahren starb der Maler Klaus Dill
Henning Franke: Onkel Toms Briefe · Ein früher Mitarbeiter des Karl-May-Verlags gewinnt durch seine Korrespondenz Konturen
Hartmut Schmidt: Konstantinopler Hotelkritik · Ein Detail der Orientreise Karl Mays
Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (VI)
Film
Michael Petzel: Die „Constantin“-Großfotos: „Der Ölprinz“
Henning Franke: Kleine Bildchen von der großen Leinwand · Die Eikon-Sammelbilder – anlässlich des Doppelalbums „Der Schut“
Dirk Brüderle: Was lief denn da? · Karl Mays Helden im Anzeigenteil – Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 3
Bühne
Nicolas Finke: Held, Ganove, Westmann: Claus Wilckes Ausflüge in die Karl-May-Welt
Stefan Schmatz: Helmut Schmidt, der Kalkberg und Marah Durimeh · Ein Bundeskanzler bekennt sich zu Karl May
Nicolas Finke: Komm, wir finden einen Schatz · Mit dem zweiten Band der „Pierre-Brice-Edition“ treffen Hella Brice und der Karl-May-Verlag ins Schwarze
Christoph Alexander Schmidberger: „Die Menschen müssen Helden bleiben“ · Im Gespräch mit dem Schauspieler Michael Müller, der bei den Festspielen in Burgrieden seit 2018 inszeniert und für das Karl-May-Textbuch verantwortlich ist
Szene & Co.
Christoph Alexander Schmidberger: Böttcher-Musik & May-Texte im Saloon · KARL MAY & Co. feierte 35-jähriges Bestehen in Elspe
Irmgard Elhachoumi/Michael Kunz/Jenny Florstedt: Der Kongress tanzt · Die Karl-May-Gesellschaft feierte ihren 50. Geburtstag
Jonas Remmert: Horoskop für das Karl-May-Jahr 2020 · Mit individuellen Glückssprüchen von Zarba Ben Nemsi für jedes Sternzeichen. Gültig vom 25.2.2020–25.2.2021
Nicolas Finke: Der „Verleger“ im Visier der Stasi · In den 1960er-Jahren wollte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR den Karl-May-Verleger Roland Schmid als Mitarbeiter anwerben. Doch Schmid widerstand, und der Versuch, ihn zu erpressen, scheiterte. Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 8

Anmerkungen:
Preisreduzierung! Früher: 9,50 €

Seiten: 98

Format: 21,5 x 29,0 cm

Verlag: Mescalero e.V.

Bestell-Nr: 68659

Preis:  5,- €



 Weitere Titel aus Zeitschriften